7 Days To Die Gameserver auf Linux mit LinuxGSM installieren und starten

Voraussetzungen

Vorteile gegenüber regulärem Gameserver

  • Keine Slot Begrenzung
  • Maximale Power nur für Dich

Nachteile gegenüber regulärem Gameserver

  • Kein Webinterface
  • Minimale Linux-Erfahrung von Vorteil

Installation
Zunächst musst Du alle Pakete installieren, welche vorausgesetzt werden.

sudo dpkg --add-architecture i386; sudo apt update; sudo apt install mailutils postfix curl wget file tar bzip2 gzip unzip bsdmainutils python util-linux ca-certificates binutils bc jq tmux lib32gcc1 libstdc++6 libstdc++6:i386 telnet expect

Nun musst Du dich für ein Spiel entscheiden, die Liste findest Du auf Game Servers | LinuxGSM_. In diesem Fall wählen wir einen 7 Days To Die Server.

Für jedes Spiel solltest Du einen eigenen Benutzer anlegen.

adduser sdtdserver

Nun wechselst Du in den jeweiligen Benutzer:

su - sdtdserver

Nun musst Du die linuxgsm Software runter laden:

wget -O linuxgsm.sh https://linuxgsm.sh && chmod +x linuxgsm.sh && bash linuxgsm.sh sdtdserver

Und nun musst Du noch 7 Days To Die installieren:

./sdtdserver install

Die Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Während der Installation werden alle für das Spiel relevanten Pakete ebenfalls installiert.

Herzlichen Glückwunsch, dein 7 Days To Die Server wurde nun erfolgreich installiert.

Folgende Befehle werden Dir künftig weiter helfen:

Start des Servers:

./sdtdserver start

Stop des Servers:

./sdtdserver stop

Restart des Servers:

./sdtdserver restart

Zugriff auf die Konsole des Servers:

./sdtdserver console

Update des Servers:

./sdtdserver update

Bzw. um das Update zu erzwingen:

./sdtdserver force-update

Nach dem Update kannst Du den Servers mittels SteamCMD validieren:

./sdtdserver validate

Ausgabe von Informationen wie z.B Passwörter, Ports, Konfigurations-Dateien etc.

./sdtdserver details

Bei Fehlern kannst Du auch Debug-Informationen erhalten:

./sdtdserver debug

Log-Dateien findest Du unter

/home/sdtdserver/logs

Backups erstellst Du mittels:

./sdtdserver backup

Monitor des Services:

./sdtdserver monitor

Weitere Konfigurations-Hilfestellungen findest Du unter LinuxGSM Config | LinuxGSM_

LinuxGSM ist ein Open-Source Projekt. Du kannst Linux GSM wie folgt unterstützen:
Patreon: Daniel Gibbs | Developing LinuxGSM_ | Patreon
Paypal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SMXS2DVKRXRC4
Ko-Fi: https://ko-fi.com/dgibbs

LinuxGSM und die noez GmbH haben weder eine Partnerschaft, einen Zusammenhang noch eine Kooperation.